
- Ursachen für langsame Lexware Programme
- Lexware läuft langsam? Tipps zur Selbsthilfe und Performance-Optimierung
- Besondere Anforderungen und typische Performance-Engpässe bei Lexware neue steuerkanzlei
- Vorteile eines Umstiegs auf performante Lexware Cloud Server
- Fazit: Zukunftssicher und effizient mit Lexware in der Cloud
Ursachen für langsame Lexware Programme
Hier siehst du auf einen Blick, welche Faktoren dazu führen können, dass Lexware langsam wird.

- Wachsende Datenmengen: Mit zunehmender Artikelanzahl und Mandanten steigt die Belastung der Lexware-Datenbank, was zu längeren Lade- und Zugriffszeiten führt.
- Veraltete oder unzureichende Hardware: Langsame Festplatten, wenig RAM oder schwache Prozessoren bremsen die Software aus.
- Netzwerkprobleme: Besonders in Client-Server-Umgebungen können langsame Verbindungen oder falsch konfigurierte Netzwerke (z.B. Jumbo-Frames, Gigabit-LAN) zu Verzögerungen führen.
- Antiviren-Software: Bestimmte Sicherheitstools (z.B. AntiRansomware-Module) können Zugriffe auf Lexware-Dateien massiv verlangsamen.
- Nicht optimierte Datenbank: Ohne regelmäßige Wartung und Optimierung wächst die Datenbank unkontrolliert und wird träge.
Lexware läuft langsam? Fünf Tipps zur Performance-Optimierung
1. Datenbank regelmäßig optimieren
- Führe dafür regelmäßige Wartungen deiner Datenbanken durch. Nutze Tools wie DBB/LX oder hol dir Hilfe von einem Experten.
- Sorge für automatische, möglichst nächtliche Backups, damit die Arbeit tagsüber nicht gestört wird.
2. Hardware und Netzwerk prüfen
- Überprüfe, ob Server und PCs mindestens mit SSD und ausreichend RAM ausgestattet sind.
- Setze auf ein Gigabit-LAN und prüfe die Netzwerkeinstellungen (z.B. ob alle Verbindungen stabil sind).
- Achte darauf, dass die Server-Konfiguration zu den Anforderungen von Lexware passt.
3. Firewall- und Antiviren-Einstellungen
- Um das zu vermeiden, füge deshalb den Lexware-Ordner und wichtige Programme wie „Dbsrv16.exe“ und „LxInstallerService.exe“ zu den Ausnahmen deiner Antiviren-Software hinzu.
- Kontrolliere regelmäßig, dass keine Schutzsoftware den Datenzugriff blockiert.
4. Updates und Erweiterungen nutzen
- Installiere neue Updates für Lexware und alle Zusatzmodule möglichst zeitnah.
- Verfolge auch Hinweise des Herstellers auf neue Features, die die Arbeit erleichtern.
5. Prozesse automatisieren
- Nutze spezielle Tools wie Explorer/LX oder FormDesigner/LX.
- Lege dir Standardvorlagen und automatische Workflows an, um den Büroalltag effizienter zu gestalten.
Lexware neue steuerkanzlei: Besondere Anforderungen
- Leistungsfähige Hardware: Mindestens 2,4 GHz Prozessor (besser mehr), 8–16 GB RAM am Server, schnelle SSD-Festplatten und ausreichend Speicherplatz.
- Stabile Mehrplatzumgebung: Optimiertes Netzwerk und Serverbetrieb für reibungslosen Zugriff vieler Nutzer gleichzeitig.
- Aktuelle 64-Bit-Betriebssysteme: Nur moderne Windows-Versionen werden unterstützt, ältere Systeme verursachen Performance- und Kompatibilitätsprobleme.
- Zuverlässige Datensicherung: Regelmäßige, automatisierte Backups sind Pflicht, um Datenverluste zu vermeiden und die Performance nicht zu beeinträchtigen.
- Flexibilität bei Lastspitzen: Gerade in der Hochsaison (z.B. Jahresabschlüsse, Steuerfristen) steigen die Anforderungen an Server und Netzwerk sprunghaft an.
- Ortsunabhängiger Zugriff: Moderne Arbeitsmodelle erfordern performanten Zugriff auch aus dem Homeoffice oder unterwegs.
Performance-Optimierung mit Cloud-Server
Cloud-Lösung von MXP: Vorteile und typische Engpässe im Überblick
Typischer Engpass | Beschreibung | Lösung in der Cloud |
---|---|---|
Mandantenanzahl und Datenvolumen | Mit jedem weiteren Mandanten wächst die Datenbank – besonders zu Stoßzeiten drohen Verzögerungen | Flexible Ressourcenanpassung (CPU, RAM, Specherplatz) bei wachsendem Datenvolumen – ohne Neuinstallation oder Hardwaretausch. |
Mehrplatzbetrieb ohne Serveroptimierung | Viele gleichzeitige Nutzer führen auf nicht optimierten Systemen schnell zu Engpässen und langen Ladezeiten | Optimierte Serverumgebung für gleichzeitigen Zugriff vieler Nutzer, speziell für Mehrplatzbetrieb ausgelegt. |
Nicht ausgelagerte Backups | Backups während der Bürozeiten belasten das System und verlangsamen die Arbeit | Automatisierte, nächtliche Backups in der Cloud – keine Beeinträchtigung der tagesperformance. |
Fehlende Skalierbarkeit bei Lastspitzen | Bei kurzfristig steigendem Bedarf (z.B. Hochsaison) stoßen lokale Systeme schnell an ihre Grenzen | Sofortige Skalierung der Serverleistung (z.B. in der Hochsaison) durch Hinzufügen von Ressourcen – ohne Ausfallzeiten oder Umstellung. |
Veraltete Hardware oder Betriebssysteme | Alte Server und HDDs statt SSDs sorgen für Instabilität und lange Ladezeiten, besonders bei datenintensiven Modulen | Immer aktuelle, leistungsstarke Serverhardware und moderne Betriebssysteme im Rechenzentrum – keine Investitionen oder Wartungsaufwand. |
Eingeschränkter Zugriff bei dezentralem Arbeiten | Homeoffice und mobiles Arbeiten sind mit klassischen Installationen oft nur über VPN/Remote-Desktop möglich und verursachen Performanceverluste | Sicherer und performanter ortsunabhängiger Zuriff über verschiedene Endgeräte – ohne VPN- oder Remote-Desktop-Engpässe |
Vorteile moderner Cloud-Lösungen wie die von MXP:

- Maximale Performance: Einsatz von NVMe-Speicher und Active/Active-ClusterTechnologie für höchste Geschwindigkeit und Ausfallsicherheit.
- Flexibilität: Leistungsanpassung jederzeit möglich – ideal bei Wachstum oder zusätzlicher Software-Nutzung.
- Sicherheit: Verschlüsselte Verbindungen, private Netzwerke und zertifizierter DDoS-Schutz sorgen für höchste Datensicherheit.
- Einfache Wartung: Updates können eigenständig oder durch Experten durchgeführt werden, ohne Arbeitsunterbrechung.
- Standortunabhängigkeit: Zugriff auf Lexware und andere Anwendungen von überall, ideal für verteilte Teams und Homeoffice.

