Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise grundlegend und eröffnet neue Wege, klassische Software wie Lexware maximal wirtschaftlich einzusetzen. Besonders die Cloud-Technologie ermöglicht es, Buchhaltung und Warenwirtschaft effizienter, flexibler und sicherer zu gestalten. Die richtige, transparente Kalkulation der Lexware Cloud Kosten ist damit nicht nur eine Frage der Kosten, sondern vor allem ein strategischer Schritt zur Zukunftssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.

Kostenstruktur im Vergleich: Cloud oder eigener Server?

KriteriumManaged Cloud ServerEigenes System (On-Premise)
KostenstrukturMonatliche Pauschale, alle Leistungen inkl.Einmalige Anschaffung, laufende Einzelkosten
Wartung & SupportInklusive Updates, Backups, HotlineGgf. externe Dienstleister, Zusatzaufwand
SicherheitProfessionelle Standards, MonitoringEigenverantwortung, höheres Risiko
SkalierbarkeitSchnell & flexibel möglichNur mit zusätzlicher Investition
FlexibilitätZugriff mobil & im Büro, Homeoffice-readyBeschränkt auf Netzwerk/Standort
DatenschutzDSGVO-konforme RechenzentrenEigenverantwortliche Umsetzung

Die Lexware Cloud bündelt alle  Kosten für Software, Wartung, Support und Infrastruktur in einer übersichtlichen, monatlichen Gebühr und sorgt so für maximale Kostenkontrolle sowie deutlich weniger Organisationsaufwand. Unternehmen müssen sich nicht mehr um einzelne Ausgabeposten oder unerwartete Zusatzkosten kümmern, da sämtliche Leistungen – von der Nutzung der Software über regelmäßige Updates und Datensicherungen bis hin zur technischen Betreuung – bereits enthalten sind.

Schaubild aller Kosten, die die Lexware Cloud in einer monatlichen Gebühr zusammenfasst

Im Gegensatz dazu entstehen bei klassischen On-Premise-Servern zahlreiche Einzelkosten, die separat verwaltet werden müssen. Das macht die Budgetierung deutlich komplexer, erhöht den buchhalterischen Aufwand und birgt ein beträchtliches Risiko für unerwartete Zusatzkosten. Die Notwendigkeit, verschiedene IT-Bereiche eigenständig zu koordinieren und regelmäßig zu prüfen, sorgt zudem für mehr Verwaltungsaufwand und erschwert eine langfristig verlässliche Kostenplanung.

Kostenbeispiele im Überblick

Um die Unterschiede zwischen eigenem Server und Managed Cloud Server greifbar darzustellen, zeigen die folgenden Beispiele typische Kostenberechnungen für einen Einzelunternehmer sowie für ein Unternehmen mit drei Nutzern. Die dargestellten Werte sind rein illustrativ – je nach individueller Situation und Lexwarelizenz können konkrete Aufwände und Einsparungen abweichen.

Kostenbeispiel eines Einzelunternehmers für den Zeitraum von 3 Jahren

Das folgende Beispiel betrachtet einen Einzelunternehmer mit eigenem Stundensatz von 60 €, der Lexware financial office plus nutzt und seine Buchhaltungsdaten lokal auf einer externen Festplatte sichert – komplett ohne eigenen Server.

KostenpunktEigenes SystemCloud-Lösung
Lexware Lizenz1.976,40 €1.976,40 €
Hardware705 €
Wartung1.125 €
Support1.200 €
Updates720 €
Managed Cloud Server3.240 €
Gesamt5.726,40 €5.216,40 €
Ersparnis absolut510 €
Ersparnis prozentual8,9 %

Kostenbeispiel eines Unternehmens mit drei Lexware Nutzern für den Zeitraum von 3 Jahren

Im Vergleich dazu steht ein Unternehmen mit drei Lexware-Nutzern, das einen variablen Personalkostensatz von 60 € pro Stunde kalkuliert, Lexware financial office pro einsetzt und zur Sicherung auf einen eigenen Server mit Netzwerkspeicher setzt.

KostenpunktEigenes SystemCloud-Lösung
Lexware Lizenz3.236,40 €3.236,40 €
Hardware3.600 €
Wartung1.920 €
Support6.915 €
Updates2.160 €
Managed Cloud Server6.264 €
Gesamt16.631,40 €9.500,40 €
Ersparnis absolut7.131 €
Ersparnis prozentual42,9 %

Wirtschaftliche Vorteile & Einsparpotenziale

Die Tabellen zeigen deutlich: Selbst Einzelunternehmer ganz ohne eigenen Server sparen mit der Lexware Cloud–Lösung knapp 9 Prozent, während Unternehmen mit drei Nutzern von einer Kostenersparnis von fast 43 Prozent ausgehen können. Diese Einsparungen ergeben sich vor allem durch den Wegfall kostenintensiver Hardware, Wartung, Support und Updates.
Zusätzlich profitieren Unternehmen durch die Cloud von modernen Sicherheitsstandards und einer professionell betreuten Infrastruktur, die über reine Kostenvorteile hinaus weitere Pluspunkte für Stabilität und Zukunftssicherheit bietet.
Auch wenn die Lexware Cloud-Lösung aus finanzieller Sicht oft im Vorteil ist, sollten Unternehmen bei der Entscheidung zwischen Cloud-Lösung und eigenem Server weitere Kriterien berücksichtigen. Aspekte wie Sicherheit, Flexibilität und Datenschutz können, je nach Priorisierung, entweder für eine Cloud-Lösung oder für einen eigenen Server sprechen.
Wenn du wissen möchtest, wie sich über die Kosten hinaus die Lexware Cloud im direkten Vergleich zu einer klassischen On-Premise-Installation schlägt und welche Lösung am besten zu deinem Unternehmen passt, findest du alle wichtigen Kriterien im Artikel Lexware Cloud Server vs. eigener Server.

Die Cloud wird zum Standard – aktuelle Zahlen

Eine aktuelle, unabhängige Statistik des Digitalverbands Bitkom zeigt: Im Jahr 2025 laufen bereits 47 % aller IT-Anwendungen in deutschen Unternehmen aus der Cloud – ein starker Anstieg zum Vorjahr (38 %). Zudem planen fast die Hälfte der Betriebe, ihre Cloud-Investitionen weiter zu erhöhen, und 62 % der Unternehmen sehen sich ohne Cloud-Lösungen nicht mehr arbeitsfähig.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie essenziell Cloud-Lösungen wie der Lexware Managed Cloud Server inzwischen für Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit sind.

Flexibilität & Skalierbarkeit der Cloud

Mit dem Managed Cloud Server lässt sich die IT-Struktur unkompliziert an den aktuellen Bedarf anpassen. Unternehmen können die Zahl der Arbeitsplätze oder benötigten Ressourcen flexibel erhöhen oder verringern, ohne in neue Hardware zu investieren oder aufwändige technische Änderungen durchführen zu müssen. Diese Anpassungsfähigkeit sorgt für mehr Agilität im Arbeitsalltag und unterstützt eine zukunftssichere IT-Landschaft, die auch auf wechselnde Anforderungen und Wachstum optimal vorbereitet ist.
Pfeil_schwarz
Cloud Icon

Fazit: Wann lohnt sich die Lexware Cloud wirtschaftlich?

Die Lexware Cloud zahlt sich für Unternehmen jeder Größe aus. Kleine und mittlere Betriebe gewinnen durch bessere Planbarkeit, weniger IT-Aufwand und umfassenden Service – oft zu niedrigeren Gesamtkosten als beim eigenen Server. Für größere Unternehmen werden die finanziellen Vorteile mit wachsender Nutzerzahl und zunehmender Komplexität sogar noch deutlicher spürbar. Hinzu kommen schnelle Skalierbarkeit, hohe Sicherheit und verlässlicher Support, die das Arbeiten flexibel und zuverlässig machen. So wird die Digitalisierung mit der Cloud-Lösung nicht zum Kostenfaktor, sondern entwickelt sich zu einem echten Wettbewerbs- und Zukunftsvorteil.
*Preise, Stand 09/2025