Vergleich: Lexware Cloud Server vs. eigener Server
Kriterium | Lexware Cloud Server | Eigener Lexware Server (On-Premise) |
---|---|---|
Kosten |
|
|
Wartung |
|
|
Sicherheit |
|
|
Skalierbarkeit |
|
|
Flexibilität |
|
|
Datenschutz |
|
|
Zielgruppenanalyse: Für wen eignet sich welche Lösung?
Lexware Cloud Server

- Unternehmen mit wenig oder keiner eigenen IT-Infrastruktur.
- Firmen mit mehreren Standorten oder Homeoffice-Arbeitsplätzen, die standortunabhängigen Zugriff benötigen.
- Unternehmen, die Wert auf schnelle Skalierbarkeit und geringe Anfangsinvestitionen legen.
- Firmen, die IT-Aufgaben auslagern möchten und keine eigenen IT-Fachkräfte beschäftigen.
Eigener Server (On-Premise)

- Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Compliance (z.B. Gesundheitswesen, Finanzdienstleister).
- Unternehmen mit bestehenden IT-Ressourcen und Fachpersonal.
- Betriebe mit individuellen Anpassungswünschen oder speziellen Integrationsanforderungen.
- Firmen, die volle Kontrolle über ihre Daten und IT-Systeme benötigen.
Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen
Praxisbeispiel 1: Handwerksbetrieb mit Außendienst
Praxisbeispiel 2: Mittelständisches Produktionsunternehmen
Entscheidungshilfe: So findest du die passende Server-Option für Lexware
Cloud-Lösung wählen, wenn...
- Schnelle Implementierung und geringe IT-Kapazitäten gefragt sind
- Regelmäßige, planbare Kosten bevorzugt werden
- Flexibilität und Skalierbarkeit im Vordergrund stehen
- die Buchhaltung auch mobil oder im Homeoffice arbeitet
On-Premise-Lösung wählen, wenn...
- Individuelle Anpassungen und Integrationen notwendig sind
- Kein mobiles Arbeiten oder Homeoffice nötig ist
- Bereits eine leistungsfähige IT-Infrastruktur vorhanden ist
- Cloud-Anwendungen aufgrund internen Richtlinien nicht möglich sind

