Die Wahl zwischen Lexware in der Cloud und einer klassischen On-Premise-Installation ist für viele Unternehmen eine zentrale strategische Entscheidung. Beide Modelle bieten spezifische Vor- und Nachteile, die sich auf Kosten, Wartung, Sicherheit, Skalierbarkeit, Flexibilität und Datenschutz auswirken.

Vergleich: Lexware Cloud Server vs. eigener Server

KriteriumLexware Cloud ServerEigener Lexware Server (On-Premise)
Kosten
  • Keine Anschaffungskosten für Hardware
  • Monatliche Nutzungsgebühr mit Wartung und Updates inklusive
  • Hohe Anfangsinvestitionen für Hardware, Software und IT-Infrastruktur
  • Laufende Kosten für Wartung, Strom, IT-Personal
Wartung
  • Durch Cloud-Anbieter
  • Inklusive Updates, Backups und Ausfallsicherheit
  • Eigenverantwortung für Wartung, Updates und Backups
  • Notwendigkeit eigener IT-Ressourcen
Sicherheit
  • Professionelle Rechenzentren
  • Hohe Ausfallsicherheit
  • Moderne Sicherheitsstandards
  • Datenzugriff über sichere Verbindungen (z.B. VPN, MFA)
  • Volle Kontrolle über Daten und Sicherheitsmaßnahmen
  • Höhere Verantwortung und Aufwand für IT-Sicherheit
Skalierbarkeit
  • Sehr flexibel: anpassbare Ressourcen
  • Ideal für wachsende Unternehmen oder saisonale Schwankungen
  • Begrenzte Skalierbarkeit durch vorhandene Hardware
  • Erweiterungen nur mit Investitionen und Planung
Flexibilität
  • Zugriff standortunabhängig, mobil
  • Keine Bindung an Arbeitsplatz oder Gerät
  • Nutzung meist nur im Firmennetzwerk
  • Mobile Nutzung nur mit zusätzlichem Aufwand (z.B. VPN)
Datenschutz
  • Datenhaltung in deutschen Rechenzentren
  • Klare rechtliche Rahmenbedingungen
  • Private Cloud möglich
  • Daten im Unternehmen
  • Volle Kontrolle
  • Einfache Umsetzung individueller Datenschutzanforderungen

Zielgruppenanalyse: Für wen eignet sich welche Lösung?

Die Wahl zwischen Cloud-Lösung und eigenem Server hängt von den individuellen Anforderungen und Strukturen deines Unternehmens ab. Eine gezielte Zielgruppenanalyse zeigt, für welche Unternehmensprofile sich welche Lösung besonders eignet.

Lexware Cloud Server

Lexware Cloud Server
  • Unternehmen mit wenig oder keiner eigenen IT-Infrastruktur.
  • Firmen mit mehreren Standorten oder Homeoffice-Arbeitsplätzen, die standortunabhängigen Zugriff benötigen.
  • Unternehmen, die Wert auf schnelle Skalierbarkeit und geringe Anfangsinvestitionen legen.
  • Firmen, die IT-Aufgaben auslagern möchten und keine eigenen IT-Fachkräfte beschäftigen.

Eigener Server (On-Premise)

Lexware Server on premise
  • Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Compliance (z.B. Gesundheitswesen, Finanzdienstleister).
  • Unternehmen mit bestehenden IT-Ressourcen und Fachpersonal.
  • Betriebe mit individuellen Anpassungswünschen oder speziellen Integrationsanforderungen.
  • Firmen, die volle Kontrolle über ihre Daten und IT-Systeme benötigen.

Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen

Praxisbeispiel 1: Handwerksbetrieb mit Außendienst

Ein Handwerksbetrieb nutzt Lexware in der Cloud. Mitarbeitende erstellen Rechnungen und Lieferscheine direkt auf der Baustelle per Tablet oder Smartphone. Das Backoffice kann parallel auf dieselben Daten zugreifen und die Buchhaltung erledigen. Die IT-Wartung übernimmt der Cloud-Anbieter, der Betrieb bleibt flexibel und mobil.

Praxisbeispiel 2: Mittelständisches Produktionsunternehmen

Ein Produktionsunternehmen mit eigener IT-Abteilung und einer Buchhaltung die ausschließlich vom Büro aus arbeitet und kein mobiles Arbeiten oder Homeoffice nutzt, setzt auf einen On-Premise-Server. Die IT-Abteilung verwaltet die Server, implementiert eigene Sicherheitsrichtlinien und sorgt für die Einhaltung branchenspezifischer Datenschutzvorgaben. Die Software ist individuell angepasst und in andere Systeme integriert.

Entscheidungshilfe: So findest du die passende Server-Option für Lexware

Wenn du noch immer unsicher bist, welche Lösung besser zu deinem Unternehmen passt, können dir die folgenden Punkte bei der Auswahl helfen:

Cloud-Lösung wählen, wenn...

  • Schnelle Implementierung und geringe IT-Kapazitäten gefragt sind
  • Regelmäßige, planbare Kosten bevorzugt werden
  • Flexibilität und Skalierbarkeit im Vordergrund stehen
  • die Buchhaltung auch mobil oder im Homeoffice arbeitet

On-Premise-Lösung wählen, wenn...

  • Individuelle Anpassungen und Integrationen notwendig sind
  • Kein mobiles Arbeiten oder Homeoffice nötig ist
  • Bereits eine leistungsfähige IT-Infrastruktur vorhanden ist
  • Cloud-Anwendungen aufgrund internen Richtlinien nicht möglich sind
Ob die Investition in einen eigenen Server wirtschaftlich sinnvoll ist oder sich die monatlichen Gebühren der Lexware Cloud als die bessere Lösung erweisen, hängt maßgeblich von Faktoren wie Unternehmensgröße, IT-Know-how, Flexibilitätsbedarf und geplanten Nutzungszeiträumen ab.
Pfeil_schwarz
circle-info-thin

Fazit: Die optimale Lexware Server-Lösung

Die Entscheidung zwischen Lexware Cloud Server und eigenem Server sollte stets auf Basis der individuellen Unternehmensanforderungen, IT-Ressourcen, Compliance-Vorgaben und Zukunftsplänen getroffen werden. Für viele kleine und mittlere Unternehmen bietet die Cloud ein attraktives Gesamtpaket aus Kostenersparnis, Flexibilität und Wartungsfreiheit. Wer jedoch maximale Kontrolle und Anpassbarkeit benötigt, ist mit einer On-Premise-Lösung weiterhin gut beraten.