Die Kunst der Suchmaschinenoptimierung entwickelt sich stetig weiter und ist relevant wie eh und je. Um den Weg für Top-Rankings im Jahr 2021 zu ebnen, solltest Du Deine SEO-Kenntnisse auf dem neuesten Stand halten. Doch was sind die SEO-Trends des neuen Jahres? Welche Evergreens wirken nach wie vor? Von welchen Maßnahmen lässt man besser die Finger?

Suchmaschinenoptimierung im Jahr 2021 – die 5 wichtigsten Tipps

Ein Trend, der sich seit Jahren durch die SEO-Community zieht, gewinnt auch im Jahr 2021 an Bedeutung: Die Bedürfnisse des Users. Die Algorithmen der Suchmaschinen werden immer besser darin, die Intention der User und Qualität der Webseiten zu erkennen. Nicht verwunderlich also, dass sich die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung an der User Journey orientiert.

1. Gib dem User relevante und vollständige Informationen

  • Was genau sucht der User? Wenn Du diese Frage beantworten kannst, hast Du den Grundbaustein für Top-Content gelegt. Allgemein gilt: Wer dem User den größten Nutzen liefert, hat gute Chancen auf ein Platz-1-Ranking.
  • Erfülle die Erwartungen der Nutzer möglichst umfangreich. Entscheidend ist jedoch nicht die Textlänge an sich. Wichtiger ist es, das Thema so umfassend zu behandeln, dass keine Fragen offenbleiben. Ein zusätzlicher Effekt von relevanten Inhalten: Die Verweildauer auf Deiner Seite steigt, was den Algorithmen Deine Relevanz bestätigt.
answerthepublic-Tool für Suchintention

2. Core Web Vitals: Sorge für eine ausgezeichnete Website-Qualität

Die Core Web Vitals sind ab Mai 2021 ein Rankingfaktor für Google. Hier zeigt sich erneut der Fokus auf die Bedürfnisse des Users. Es lohnt sich also, rechtzeitig in die entsprechenden technischen Maßnahmen zu investieren.
  • Kurze Ladezeiten: Lass die Nutzer nicht lange warten.
  • Ein stabiles Layout: Einzelne Layout-Elemente sollten sich während der Interaktion mit der Website nicht verschieben.
  • Interaktivität: Sorge für eine schnelle Reaktionszeit beim Anklicken eines Links oder Buttons.
Google Search Console-Tool für Web Vitals

3. Beachte Suchen per Sprachassistent

  • Siri, Alexa & co. verändern die Art der Google-Suchen. Der Trend geht in Richtung Long-Tail Keywords. Während man bei einer klassischen Suche eher einzelne Wörter eingibt, werden bei einer Suche per Sprachassistenten oft ganze Fragen gestellt.
  • Diese Long-Tail Keywords eignen sich sehr gut als H2- oder H3-Überschriften.

4. Optimiere für mobile Geräte und verwende Videos & Bilder

  • Für Google ist die mobile Ansicht einer Webseite mittlerweile wichtiger als die Desktop-Ansicht – dementsprechend solltest Du Wert auf Deine Mobilfreundlichkeit legen.
  • Auch Videos und Bilder gewinnen als Content-Tool an Bedeutung. Vor allem bei einer jüngeren Zielgruppe lohnt es sich, den Fokus von reinem Text auf visuellen Content zu verschieben.

5. Nutze Rich Snippets und strukturierte Daten

  • Google hat im Jahr 2020 ein neues Tool zum Testen von Rich Results veröffentlicht. Ein deutlicher Hinweis darauf, dass Google mehr Wert auf Rich Snippets legt: https://search.google.com/test/rich-results
  • Mit einem Rich Snippet lenkst Du die Aufmerksamkeit der User auf Dein Suchergebnis. Zusätzliche Informationen wie Bewertungssterne lassen Deine Seite kompetenter wirken und erhöhen die Klickrate.
  • Egal ob Bewertungen, Produkte oder Stellenanzeigen: Mit strukturierten Daten erhöhst Du Deine Chance auf mehr Klicks, Traffic und Conversions.
rich-snippet

Altbewährte SEO-Maßnahmen: Die Evergreens

• Linkbuilding: Besorge Deiner Webseite Backlinks

Nach wie vor stellt der Aufbau von Backlinks einen entscheidenden Faktor in jeder SEO-Strategie dar. Mit guten Backlinks verbesserst Du nicht nur die Vertrauenswürdigkeit Deiner Seite, Du erhöhst auch Deine wahrgenommene Kompetenz und Deine Seitenaufrufe.

• Meta-Titel und -Beschreibung

Auch bei den Meta-Daten gilt die bewährte Methode: Zeige dem User, was Du anbietest und lade ihn dazu ein, Dein Suchergebnis anzuklicken.
serp-snippet
Die Erarbeitung einer sinnvollen Link-Struktur innerhalb deiner Webseite gehört weiterhin zu den SEO-Basics – Stichwort: Linkjuice.

Prognose für die SEO-Zukunft

Vergleicht man die Anfänge der Suchmaschinenoptimierung mit den heutigen Rankingfaktoren, wird eins deutlich: Die User Journey wird immer wichtiger. Während früher stupides Keyword-Stuffing zum Erfolg geführt hat, gewinnt heute der Content mit der besten Qualität, Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich weiter, die Algorithmen gewinnen ein tieferes Verständnis für die menschlichen Bedürfnisse und Gedankengänge. Dadurch ist die Prognose klar: Wer am besten versteht, was die User wollen und das auch liefern kann, hat langfristig die besten SEO-Karten.