YouTube-Videos sind ein beliebtes Mittel, um Webseiten ansprechender und informativer zu gestalten. Sie werten Seiten optisch auf, fördern das Besuchererlebnis und können sowohl das Suchmaschinenranking als auch die Abschlussrate (Conversionrate) positiv beeinflussen. Die Integration ist unkompliziert, sollte aber stets unter technischen und datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten erfolgen.
YouTube Video Einbindung leicht gemacht

Schritt 1: Das gewünschte Video einbetten

Wie bisher suchst du das gewünschte Video auf YouTube und klickst unterhalb des Videos auf Teilen. Anschließend wählst du Einbetten aus.
YouTube Teilen
So kommst du zu dem Embed Code deines YouTube Videos.
YouTube einbetten

Schritt 2: Embed-Code anpassen

YouTube bietet dir einen iframe-Einbettungscode, den du kopieren und in deine Website einfügen kannst.
Einige Einstellungen kannst du per Klick direkt in YouTube vornehmen.
Optionen zum Einbetten
  • Das Feld Player-Steuerelemente anzeigen hängt ein ?controls=1 an den Embed Code an.
  • Das Feld Erweiterten Datenschutzmodus aktivieren. fügt in die URL ein no.cookie ein, so dass sie so aussieht: https://www.youtube-nocookie.com/embed/…
Tipp: Für eine bessere Darstellung auf mobilen Geräten empfiehlt sich ein responsives Design. Passe hierzu die CSS-Einstellungen deiner Seite entsprechend an.

Wichtige Parameter im Embed-Code (2025):

width und height
Über die Parameter width und height kann ganz einfach die Größe des Videos geändert werden.
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/Vhy0urJxLZQ" width="850" height="420" frameborder="0" allowfullscreen="" >
rel=0
Zeigt am Ende des Videos nur noch Vorschläge aus demselben YouTube-Kanal an, nicht mehr aus anderen Kanälen. Ein vollständiges Unterdrücken von Empfehlungen ist nicht mehr möglich.
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/Vhy0urJxLZQ?rel=0" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="" >
controls=0
Blendet die Steuerleiste des Players aus.
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/O0xA-fUwMOY?controls=0" frameborder="0" allowfullscreen" >
mute=1
Startet das Video stummgeschaltet.
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/Vhy0urJxLZQ?mute=1" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="" >
autoplay=1
Lässt das Video automatisch starten, sobald die Seite geladen wird.
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/Vhy0urJxLZQ?autoplay=1&mute=1" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="" >
Autoplay wird von den meisten Browsern nur in Kombination mit dem Parameter mute=1 unterstützt, um den Besuchern der Website ein angenehmes Nutzererlebnis zu sichern. Damit du Autoplay aktivieren kannst, musst du also /autoplay=1&mute=1 an den Code fügen.
loop=1
Das Video wird nach dem Ende automatisch wiederholt.
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/Vhy0urJxLZQ?loop=1" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="" >
modestbranding=1
Blendet das YouTube-Logo im Player aus.
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/O0xA-fUwMOY?modestbranding=1" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="" >

Mehrere Parameter für ein Video

Selbstverständlich kann man die verschiedenen Optionsmöglichkeiten innerhalb eines Videos kombinieren. Wichtig dabei ist, dass nur der erste Zusatz mit einem “?” versehen wird, alle weiteren Zusätze werden mit einem “&” angehängt. So können beliebig viele Befehle angehängt werden. Sollen beispielsweise die „Related Videos“ ausgeblendet und das „Autoplay“ aktiviert werden, sieht der Linkanhang so aus: ?rel=0&autoplay=1
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/Vhy0urJxLZQ?autoplay=1&rel=0" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="" >
Wer die Befehle nicht manuell an den Link anhängen möchte, kann einen Video Embed Generator zur Hilfe nehmen.

Beispiel für einen angepassten Embed-Code:

<iframe width=”560″ height=”315″ src=”https://www.youtube.com/embed/VIDEO_ID?rel=0&autoplay=1&loop=1&modestbranding=1&mute=1″ frameborder=”0″ allow=”autoplay; encrypted-media” allowfullscreen></iframe>

YouTube Shorts einbinden

Auch YouTube Shorts lassen sich einbinden.
  • Wähle das gewünschte Short aus, klicke auf Share und dann auf Link kopieren.
YouTube Short embed Code
  • ersetze in der URL /shorts/ durch /embed/, um die Einbettung zu ermöglichen.
  • Bette die URL in den iframe-Code ein
<iframe width="315" height="560"src="https://www.youtube.com/embed/wCtQ02Itf0M?si=gVn6KY99PPVJ5s_c" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen>

Schritt 3: Datenschutz und Einwilligung (DSGVO/TTDSG)

Wichtig: Beim Einbinden eines YouTube-Videos per iframe werden bereits beim Laden der Seite personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an Google/YouTube übertragen. Nach aktueller Rechtslage (DSGVO, TTDSG) ist dies nur nach aktiver Einwilligung der Nutzer zulässig.
Empfohlene Lösung: Setze eine sogenannte 2-Klick-Lösung oder ein Consent-Tool ein. Das Video wird erst geladen, wenn die Nutzer der Datenübertragung aktiv zustimmen.

Wie funktioniert die 2-Klick-Lösung?

  • Platzhalter statt Video: An der Stelle des eigentlichen YouTube-Videos wird zunächst nur ein Platzhalter meist mit einem Hinweis und einem Vorschaubild angezeigt.
  • Hinweis und Zustimmung: Der Platzhalter enthält einen kurzen Text, der erklärt, dass erst nach Zustimmung externe Inhalte geladen werden und welche Daten (z.B. die IP-Adresse) dabei an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
  • Aktiver Klick – Zustimmung: Mit einem Klick auf eine Schaltfläche wie „Inhalt laden“ oder „Video anzeigen“ stimmen die Nutzer der Datenübertragung zu.
  • Video wird geladen: Nach der Zustimmung wird das eigentliche YouTube-Video eingebettet (per iframe) und abgespielt. Erst jetzt werden Daten an YouTube übermittelt.

Was ist ein Consent-Tool?

Ein Consent-Tool ist eine Softwarelösung, die auf Websites eingebunden wird, um die Einwilligung der Besucher zur Nutzung von Cookies und zur Datenverarbeitung durch externe Dienste rechtskonform einzuholen und zu verwalten. Mit Hilfe moderner Cookie-Consent-Tools lässt sich dieser Ablauf rechtskonform, übersichtlich und individuell gestalten.

Datenschutz Consent-Management, Cookiebanner

Erweiterter Datenschutzmodus

Beim Generieren des Embed-Codes auf YouTube kannst du die Option Erweiterten Datenschutzmodus aktivieren. auswählen. Dadurch werden keine Cookies gesetzt, solange das Video nicht abgespielt wird.
Erweiterte Datenschutzeinstellungen YouTube Embed Code

Schritt 4: Einbindung in verschiedene Systeme

  • HTML-Websites: Füge den kopierten Embed-Code an der gewünschten Stelle im HTML-Editor deiner Seite ein.
  • WordPress: Im Block-Editor kannst du einen „Custom HTML“-Block nutzen und den Code einfügen. Alternativ funktioniert auch das Einfügen der Video-URL in einen eigenen Block, WordPress wandelt diese automatisch um.
  • Joomla: Auch hier kannst du den Embed-Code direkt einfügen. Achte darauf, im Editor ggf. die Filtereinstellungen für iFrames zu deaktivieren.

Schritt 5: Datenschutzerklärung aktualisieren

Ergänze deine Datenschutzerklärung um einen Hinweis auf die Einbindung von YouTube-Videos, die damit verbundene Datenübertragung in Drittländer (USA) und die Einwilligung der Nutzer.
circle-info-thin

Fazit:

Die technische Einbindung von YouTube-Videos bleibt einfach, aber der Datenschutz ist 2025 wichtiger denn je. Nutze Consent-Tools, den erweiterten Datenschutzmodus und halte deine Datenschutzerklärung aktuell, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Letzte Aktualisierung: Juli 2025