In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, steht jedes Unternehmen vor der entscheidenden Frage: Cloud oder On-Premise? Diese Entscheidung ist weit mehr als eine technische Wahl. Es ist eine strategische Weichenstellung, die die Zukunftsfähigkeit und Flexibilität eines Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Während Cloud-Lösungen mit ihrer Skalierbarkeit und Flexibilität locken, bieten On-Premise-Systeme vermeintlich Kontrolle und Sicherheit. In unserem Artikel beleuchten wir nicht nur die technischen Aspekte beider Optionen, sondern auch die geschäftlichen Auswirkungen, die Ihre Entscheidung nach sich zieht.

Was ist eine Cloud Lösung?

Eine Cloud-Lösung ist ein dynamisches Modell, das es ermöglicht, Daten, Rechenleistung und Anwendungen über das Internet zu nutzen, anstatt sie lokal auf eigenen Computern oder Servern zu speichern. Dies bietet den Vorteil, dass Ressourcen je nach Bedarf skaliert und von überall aus zugänglich gemacht werden können, was eine hohe Flexibilität und Kosteneffizienz ermöglicht.

Was bedeutet On-Premise?

On-Premise hingegen bezieht sich auf die traditionelle Methode, bei der Software und Daten auf lokalen Servern innerhalb der Unternehmensinfrastruktur gespeichert und verwaltet werden. Dies bietet volle Kontrolle und Sicherheit, kann aber auch höhere Kosten und weniger Flexibilität bedeuten. Wir haben im Folgenden Vorteile beider Varianten für dich zusammengetragen.

Was sind die Vorteile einer cloudbasierten Infrastruktur?

  • Skalierbarkeit: Wer auf die Software in der Cloud setzt, bleibt maximal flexibel. Erhöht sich beispielsweise die Zahl der Mitarbeiter, lässt sich die Serverkapazität schnell und unkompliziert skalieren.
  • Niedrige Anschaffungskosten: Eine Cloudlösung kann direkt nach Anmeldung benutzt werden und benötigt keine vorherigen Investments, da die benötigten Server nicht in deinem Unternehmen stehen.
  • Geringer Wartungsaufwand: Der Cloudanbieter stellt in der Regel sicher, dass regelmäßige Updates durchgeführt werden und die Server gewartet werden.
  • Sicherheit: Durch die regelmäßigen Wartungen des Dienstleisters, kannst du dich als Unternehmer darauf verlassen, dass deine IT-Infrastruktur stehts mit den neuesten Sicherheitsstandards ausgestattet ist.
  • Geräteunabhängiger Zugang: Daten sind unabhängig vom Gerät über das Internet zugänglich und ermöglichen flexible Lösungen für mobiles Arbeiten oder Homeoffice. Somit kannst du deine Fachkräfte völlig ortsunabhängig beschäftigen.
  • Updates & dauerhafte Entwicklung: So genannte Software-as-a-Service (SaaS)-Modelle werden dauerhaft weiterentwickelt und überprüft. Dein Provider stellt damit ein ausfallsicheres und flexibles Umfeld für deine Mitarbeiter zur Verfügung.
Vorteile_Cloud_Lösung

Was sind Vorteile einer On-Premise-Lösung?

  • Volle Kontrolle über deine Daten: Die eigenen Daten und auch Kundendaten werden ausschließlich auf den Servern in deinem Unternehmen abgelegt.
  • Internetunabhängiger Datenzugriff: Sollte es zu einem Ausfall der Internetverbindung in deinem Unternehmen kommen, sichert dir der Server im eigenen Haus den Zugriff auf die unternehmensinternen Daten.
  • Unabhängigkeit: Dein Unternehmen ist komplett unabhängig von anderen Serveranbietern und damit autark.
  • Keine laufenden Softwarekosten: Hier investierst du als Unternehmer einmal in die Anschaffung der Software und der Server. Danach fallen nur geringe Erhaltungskosten an.

Warum geht der Trend zur Cloud-Lösung?

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen deutlich, dass Unternehmen, die bereits vor Beginn der Pandemie auf Cloud- und Rechenzentrums-Technologien gesetzt haben im klaren Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern sind. Benötigen Unternehmen neue Server, wie z.B. Terminalserver oder virtuelle Telefonanlagen, kann das zu Budgetverschiebungen und Einsparungen anderenorts führen. Bei der Miete von Cloud Ressourcen ist eine höhere Preisstabilität gegeben, als bei der Neuanschaffung von Hard- und Software alle drei bis fünf Jahre.

Zeitersparnis in der Wachstumsphase

Mit den passenden Cloud Service Partnern kannst du dein Wachstum ganz entspannt oder auch spontan planen. Er zieht Server in die Cloud oder in Rechenzentren um und skaliert deine Managed Server ganz nach deinen Anforderungen. Dazu verfügst du über zusätzliches externes Know-how und Fachkräfte, die die nötigen Konfigurationen für dich vornehmen können. Apropos Fachkräfte: Wer auf eine Cloud-Lösung setzt, muss kein entsprechendes Know-how im eigenen Unternehmen vorhalten. Dieser Punkt kommt angesichts der prekären Lage auf dem Arbeitsmarkt immer deutlicher zum Tragen.

Zeitersparnis bei Cyberattacken

Moderne Cloud-Sicherungssysteme werden von geschultem Personal in Echtzeit überwacht und kontrolliert. Sicherheitsprobleme werden schnell erkannt und sofort eliminiert. Außerdem können, zusätzlich zur einer klassischen Datensicherung, budgetsparend aktuelle Kopien von den Livesystemen in anderen Rechenzentren gelagert werden, welche sich innerhalb von Minuten hochfahren lassen und den Schaden auf minimalstem Niveau halten.

Fazit

Die Bedenken gegenüber Cloud und Rechenzentren sind verständlich. Wir empfehlen hier klar eine Step-by-Step-Strategie, um die psychologischen Hürden bei Umzügen in die Cloud so gering wie möglich zu halten. Der Einsatz von virtuellen Servern, Telefonanlagen, Mailarchiv, Datensicherungs-Lösungen, Telefonanlagen oder auch Speziallösungen der MXP wie dem dem Lexware Cloud Server macht Unternehmen nicht nur in der Beschaffung und Skalierung flexibel. Gerade wenn Probleme auftreten, hast du mit deinem Cloud Anbieter externes Fachpersonal, dass für dein Unternehmen schnell und unkompliziert bei der Lösung unterstützen kann.

Mach´s einfach digital