Die unterschiedlichen Workflows von WordPress und TYPO3
Vergleich der durchschnittlichen Entwicklungsphasen: WordPress vs TYPO3
Verwaltung der Mehrsprachigkeit in WordPress und TYPO3
Disaster Recovery bei WordPress und TYPO3
WordPress und TYPO3: Flexibilität und Sicherheit im Vergleich
WordPress | TYPO3 | |
---|---|---|
Benutzeroberfläche | Intuitiv und benutzerfreundlich. Mehr Freiheiten der einzelnen Benutzer. | Komplexere Oberfläche, die Einarbeitung erfordert. Eingeschränkte Rollen/ Benutzeroberfläche möglich. |
Rechteverwaltung | Grundlegende Rollen, aber mit wenig detaillierter Kontrolle. | Detaillierte Kontrolle durch Benutzerrollen und Benutzerrechte. |
Flexibilität | Erweiterungen durch Plugins möglich, schaffen aber Abhängigkeiten.Größere Auswahl an Plugins als in TYPO3, kann aber ab einer gewissen Komplexität einschränkend wirken. | Modulares System mit möglichen Erweiterungen – schaffen ebenfalls Abhängigkeiten. Technisch ist die Entwicklung flexibler als in WordPress. |
Zuverlässigkeit | Stabile Grundlage, die bei hoher Auslastung, wie z.B. viele Plugins, User oder Content, beeinträchtigt werden. | Strukturiertes System bietet hohe Zuverlässigkeit, das auch bei hoher Auslastung stabil bleibt. |
Sicherheit | Grundlegend sicher, wenn regelmäßige Anpassungen und Updates beachtet werden. Veraltete und inkompatible Plugins können Projekte beeinträchtigen und zu Sicherheitslücken führen. | Robuste Sicherheitsfeatures, detaillierte Rechteverwaltung, regelmäßige Sicherheitsupdates und aktive Community-Überwachung. Veraltete und inkompatible Plugins können zu Sicherheitslücken führen. |
Das richtige CMS für dein Projekt: WordPress oder TYPO3
Mach´s einfach digital