Zusätzlich spielt die kommende
E-Rechnungspflicht ab 2025 eine wichtige Rolle bei der Nutzung einer Buchhaltungssoftware. Die neuen gesetzlichen Vorschriften werden Unternehmen, insbesondere im B2B-Bereich, dazu verpflichten, Rechnungen elektronisch zu versenden und zu empfangen. Eine moderne Buchhaltungssoftware, die bereits heute die Erstellung und Verwaltung von
E-Rechnungen unterstützt, bietet hierbei erhebliche Vorteile. Durch standardisierte Formate und automatisierte Abläufe wird der administrative Aufwand deutlich reduziert. Unternehmen können somit sicherstellen, dass sie rechtzeitig und gesetzeskonform handeln, ohne ihre täglichen Abläufe stark zu beeinträchtigen.