Cloud-Lösungen wie Lexware machen Buchhaltung effizienter – aber was kostet die Lexware Cloud wirklich? Erfahre hier alles Wichtige zu Preisen, Einsparpotenzialen und wie du die Wirtschaftlichkeit für dein Unternehmen einfach berechnest.
Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie der Versand aus Lexware über Microsoft 365 sicher und komfortabel bleibt. Warum die Umstellung wichtig ist, wie die Einrichtung funktioniert und wie du mit der BCC-Funktion alle Mails archivieren kannst – das alles erfährst du hier übersichtlich und praxisnah.
Stehst du vor der Wahl zwischen Lexware Cloud Server und eigenem Server? Entdecke im Vergleich, wie Kosten, Sicherheit und Skalierbarkeit deine IT-Strategie beeinflussen – mit Praxisbeispielen und schnellen Entscheidungshilfen für Unternehmen.
Langsame Lexware-Programme sind für Unternehmen ein häufiges Problem, besonders bei wachsender Datenmenge oder veralteter Technik. Mit gezielten Maßnahmen wie Hardware- und Netzwerkoptimierung, Anpassung der Antiviren-Einstellungen und regelmäßiger Datenbankpflege lässt sich die Performance oft verbessern.
Mit der Cloud-Erweiterung von MXP lässt sich Lexware flexibel und ortsunabhängig über den Browser nutzen – auch auf dem iPad. Alle gewohnten Funktionen bleiben erhalten, während zentrale Datenhaltung und automatische Updates für Sicherheit sorgen. So wird Lexware zur zukunftssicheren, plattformübergreifenden Lösung für modernes Arbeiten.
In diesem Beitrag nehmen wir die gängigsten E-Rechnungsformate unter die Lupe: XRechnung, ZUGFeRD 2.0 und PDF. Welche Unterschiede gibt es? Und warum reicht ein einfaches PDF bald nicht mehr aus? Lies weiter und erfahre, wie du dein Unternehmen auf die Zukunft der E-Rechnung vorbereiten kannst.
Lexware und Lexoffice sind zwei beliebte Buchhaltungs-Tools, die dir verschiedene Funktionen und Vorteile bieten. Aber wie unterscheiden sie sich genau und welcher passt besser zu deinen Bedürfnissen? Wir vergleichen für dich beide Software Lösungen und zeigen auch welche dritte Variante eine Option sein könnte.
Elektronische Rechnungen waren bisher vor allem im öffentlichen Sektor verbreitet. Doch die Zeiten ändern sich und bald wir die E-Rechnung eine Pflicht für Unternehmen im B2B Bereich werden. Dieser Beitrag stellt verschiedene Softwareanbieter für E – Rechnungen vor, vergleichen sie und hilft dir, die passende Lösung für deine Anforderungen zu finden.
E-Rechnungen sind ein zentraler Bestandteil der Entwicklung der digitalen Transformation. Sie sind weit mehr als eine simple PDF-Datei und werden mit der Einführung einer gesetzlichen E-Rechnungspflicht bald zur verbindlichen Norm. Dieser Beitrag wird dich darüber aufklären, was eine E-Rechnung ist und wer von der E-Rechnungspflicht ab 2025 betroffen ist.
Buchhaltung ist für viele Selbstständige und kleine Unternehmen eine Aufgabe, die viel Zeit und Nerven kostet. Dabei ist es gar nicht so schwer, die eigene Buchhaltung selbst zu erledigen, wenn man einige Grundregeln beachtet. In diesem Blogbeitrag geben wir Tipps, wie ihr eure Buchhaltung selber machen könnt und welche Vorteile das hat.