Die vergangenen drei Jahre haben die Modernisierung und Digitalisierung in der Arbeitswelt stark beschleunigt. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom wollen neun von zehn Arbeitnehmer in Deutschland künftig ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiten. Aktuell arbeiten bereits 50 Prozent der Deutschen von Zuhause aus oder zumindest teilweise mobil. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die digitale Infrastruktur von Unternehmen.
Damit möglichst alle relevanten Personen gleichzeitig auf gewisse Daten und Software zugreifen können und das von unterschiedlichen Endgeräten aus, gibt es Cloud-Lösungen. Umso verwunderlicher, dass gerade eine Software wie die der Firma Lexware noch kaum als Cloudlösung genutzt wird. Die Bereiche Lohnbuchhaltung, Warenwirtschaft oder Faktura gehören in vielen Unternehmen zum täglichen Doing. Doch noch sind viele Unternehmer skeptisch, die Software cloudbasiert zu nutzen. Zu Unrecht.
Vorteile von Lexware in der Cloud
Wir haben im Folgenden einige Argumente für Dich zusammengetragen, die für eine cloudbasierte Lexware-Lösung sprechen. Diese Vorteile gelten für alle Lexwarelösungen in der Cloud wie beispielsweise Lexware Faktura, Lexware Lohn und Gehalt und Lexware Warenwirtschaft:
Egal, welche Produkte von Lexware Du in Deinem Unternehmen verwendest, es müssen in den meisten Fällen mehrere Personen gleichzeitig auf die Daten zugreifen können. Eigentlich ein ganz klarer Fall für einen eigenen Server? Nicht ganz, denn diese Investition ist – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen – nicht immer rentabel.
Die Anschaffung eines Servers zieht eine Menge an Folgekosten nach sich. Da wäre das Fachpersonal, welches nötig ist, um den Server einzurichten, anzupassen und zu administrieren. Bei einer cloudbasierten Lösung kümmern sich Deine Mitarbeiter um das Kerngeschäft, während sich Dein Provider um Einrichtung, Updates und Antivirenprogramme kümmert.
Lexware: Passgenaue Lösungen bezugsfertig in der CloudPass
Stell dir vor, Du willst umziehen, hast aber keine Lust auf Kisten schleppen, auspacken und einrichten. Du rufst bei einem Umzugsunternehmen an, beschreibst, wie du dir dein neues Zuhause vorstellst und bekommst kurz darauf den Schlüssel zur fertig eingerichteten Wohnung überreicht. Schöne Vorstellung? So ähnlich läuft es mit Lexware in der Cloud: Wenn du Deinem Provider geschildert hast, welche Lexware-Module Du verwenden möchtest, sucht der Anbieter die passenden Produkte aus und übergibt dir das System bezugsfertig.
Zugriff auf alle relevanten Daten: Lexware an mehreren Standorten
Die Zugriffsmöglichkeiten sind dabei vielseitig, standortunabhängig und immer sicher. Deine Mitarbeiter können via Fernzugriff remote per VPN auf Lexware zugreifen – natürlich passwortgeschützt oder mit Multifaktorauthentifizierung. Es gibt außerdem Tools, die einen sicheren Zugriff auch über das Mobiltelefon und damit von unterwegs möglich machen. So kann beispielsweise ein Handwerker noch auf der Baustelle Lieferscheine oder Rechnungen im Lexware erstellen. Während er dann seine sieben Sachen zusammenpackt und zum nächsten Auftrag fährt, verarbeitet das Backoffice bereits den Papierkram. Einzige Voraussetzung: Ein internetfähiges Endgerät und ein normaler Internetanschluss.
Hohe Skalierbarkeit bei planbaren Kosten
Auch beispielsweise ein externer Buchhaltungsservice muss künftig keinen eigenen Arbeitsplatz in Deiner Firma besetzen, sondern kann ebenfalls remote auf alle relevanten Daten zugreifen. Das spart Arbeitsfläche und Ressourcen.
Überdies ist Lexware als Cloud-Lösung skalierbar. Egal, ob drei oder 20 User zugreifen – die Kapazitäten können umgehend an Deine Bedürfnisse angepasst werden bei planbaren Kosten. Auch die Vernetzung mit anderen Clouddiensten wie beispielsweise einem Online-Shop ist cloudbasiert wesentlich leichter umsetzbar. Aufträge können so automatisiert in Lexware eingegeben und weiterverarbeitet werden.
Fazit
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, kannst Du als Unternehmer das Feld der potenziellen Mitarbeiter durch praktikable Homeoffice-Angebote enorm erweitern. Mit Lexware in der Cloud können schlagartig mehrere Abteilungen auch remote auf die relevanten Daten zugreifen – und das ohne einen Verlust von Datensicherheit. Im Gegenteil: Mit Lexware in der Cloud arbeitest du mit Profis zusammen, die dir als Ansprechpartner in allen Fragen rund um Datensicherheit, individuelle Wünsche, Anpassungen und Vernetzungen mit anderen Clouddiensten zur Verfügung stehen.
Lexware und Lexoffice sind zwei beliebte Anbieter von Buchhaltungssoftwaren, die dir verschiedene
Funktionen und Vorteile bieten. Aber wie unterscheiden sie sich genau und welcher passt besser zu deinen Bedürfnissen? Wir vergleichen für dich beide Software Lösungen und zeigen auch welche dritte Variante eine Option sein könnte.
Unternehmen müssen seit 2. Juli die Meldestelle für Whistleblower nach dem Hinweisgeberschutzgesetz einrichten.
Was bedeutet das und für wen gilt das überhaupt? In diesem Beitrag werden die wichtigsten Fragen geklärt und auch Lösungsangebote vorgestellt.
Fachkräftemangel in nahezu allen Branchen! Im Rennen um gute Mitarbeiter bist du als Unternehmer gefragt, dich zu positionieren. Dabei sprechen wir nicht mehr über Tankgutscheine – die junge Generation gut ausgebildeter Fachkräfte hat andere Ansprüche: Ausgeglichene Work-Live-Balance!
Die KI setzt sich mit der Veröffentlichung von ChatGPT derzeit in so ziemlich allen Unternehmensbereichen experimentell durch. KI ist natürlich auch heute schon in der IT-Sicherheit im Einsatz, aber die Gefahren für Unternehmen durch Cyberkriminalität steigen stetig.