Warum für eine Cloud-Lösung entscheiden? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen. Obwohl besonders in den vergangenen Jahren die Nachfrage nach Cloud-Diensten stark gestiegen ist, kursieren nach wie vor Vorbehalte und Skepsis in Deutschlands Chefetagen. Warum eine Cloud-Lösung insbesondere in Sachen Sicherheit, Kostenkalkulation und Skalierbarkeit für viele Unternehmen eine praktische und rentable Lösung sein kann, haben wir die fünf wichtigsten Vorteile für Dich zusammengetragen:
Sicherheit
Viele Unternehmen fragen sich, wie sicher eine Cloud-Lösung wirklich ist. Vom Gefühl her, würde immer noch ein beträchtlicher Teil der Unternehmer sagen, dass eine On-Premise-Lösung mit eigenem Server im Haus im Vergleich zur Cloud weniger gefährdet ist. Ein oft fataler Trugschluss. Denn grundsätzlich bietet das Hosting in einem Rechenzentrum wesentlich höhere Schutzeinrichtungen als das lokal von einem Unternehmen ohne massiven Kostenaufwand vorgehalten werden kann. Wer Daten böswillig abfangen will, stößt im Rechenzentrum auf weitaus höhere, komplexere Hürden, als sie im Unternehmensnetzwerk vorhanden wären. Bei einer On-Premise-Lösung müssen Aspekte wie Klimatisierung, Brandschutz, redundante Stromversorgung sowie redundante Internetleitungen und Notstromaggregate mit einkalkuliert werden. All das lässt sich nur mit überaus hohen Kosten und Wartungsaufwand umsetzen.
Diese Faktoren kannst Du als Unternehmer bei einer Cloud-Lösung getrost den Profis überlassen; die Übertragung der Daten läuft grundsätzlich über verschlüsselte Verbindungen und Managed Service Provider wissen, dank proaktivem Monitoring häufig schon, dass etwas nicht stimmt, bevor die Produktion und Prozesse lahm liegen könnten.
Fachkräftemangel
Auch auf das Ziel, Dein Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels krisensicher aufzustellen, zahlt eine Cloud-Lösung ein. Je weniger manueller Support vor Ort nötig ist, desto weniger wird es für Dich als Unternehmer zum Problem, wenn Knowhow abfließt. Wer aktuell Personal schnell ersetzen muss, riskiert unter Umständen erhebliche Lücken in betrieblichen Abläufen. Deine internen IT-Mitarbeiter sind allerdings mit der Cloud-Lösung nicht obsolet – ganz im Gegenteil.
Durch eine Auslagerung in ein Rechenzentrum und die Betreuung durch einen Managed Service Provider können sich Deine Mitarbeiter wieder ihren Kernaufgaben zuwenden: Anwendungsprobleme innerhalb der Unternehmensprozesse zu lösen und die digitale Transformation im Unternehmen voranzutreiben. Deine IT-Infrastruktur weißt du indes in den Händen von Experten. Dein Unternehmen steht damit stabil und unabhängiger von der regionalen Arbeitsmarktsituation da.
Kostenfaktor
Die Kosten für Cloud-Dienste lassen sich für Dich als Unternehmer sehr gut planen, gerade auch in Kombination mit Managed-Service-Paketen. Anders als bei On-Premise-Lösungen, die alle vier bis fünf Jahre erhebliche Investitionen beispielsweise für den Hardwareaustausch erfordern, zahlst du Serviceverträge und Mietkosten für die Cloud-Dienste in monatlichen Raten. Daraus ergeben sich monatliche, sehr stabile Kosten und damit eine erleichterte Business- und Budgetplanung.
Damit es nicht zu Engpässen kommt, lautet die Devise beim Kauf von Server-Kapazitäten „lieber zu viel als zu wenig“. Schließlich möchte man nicht ständig die Server wechseln. Das führt automatisch dazu, dass Du als Unternehmer Geld für Überkapazitäten ausgibst, von denen nicht absehbar ist, wann beziehungsweise, ob sie überhaupt zum Einsatz kommen. Cloud-Lösungen lassen sich dagegen so konfigurieren, dass sie genau auf Deine aktuellen Ansprüche ausgerichtet sind.
Skalierbarkeit
Das führt direkt zum nächsten Vorteil. Reicht die Kapazität in der Cloud nicht mehr, weil beispielsweise die Nachfrage steigt, lassen sich kurzfristig neue Kapazitäten zuschalten. Dieser Vorgang dauert im Normalfall nur wenige Stunden. Du gewinnst also ein erhebliches Maß an Flexibilität. Natürlich besteht der Vorteil auch andersherum: Nicht mehr benötigte Kapazitäten kannst Du kurzfristig abschalten und so die Kosten reduzieren.
Time to market und Verfügbarkeit
Eine verkürzte Time to market und eine konstante Verfügbarkeit sind das Resultat der oben beschriebenen Vorteile, die alle auf das Ziel einer stabile, krisensichere und verlässliche IT-Infrastruktur einzahlen. So aufgestellt, können Deine Mitarbeiter ihr Knowhow vollkommen der Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte widmen. Die Effektivität fließt direkt in die umsatzrelevanten Bereiche und verschafft Dir erhebliche Marktvorteile. Dein Betrieb ist dank der Cloud-Lösung außerdem unabhängig von Netzausfälle aufgrund von Großwetterereignissen oder anderen Krisenlagen. Damit ist Dein Unternehmen wiederum für den Kunden ein verlässlicher Partner – auch in herausfordernden Zeiten.
Die KI setzt sich mit der Veröffentlichung von ChatGPT derzeit in so ziemlich allen Unternehmensbereichen experimentell durch.
Das hat auch Auswirkungen für die IT Sicherheit der Unternehmen.
Grundsätzlich ist bekannt, dass die Gefahren für Unternehmen durch Cyberkriminalität stetig zunehmen. KI ist bereits heute in der IT-Sicherheit im Einsatz, um Bedrohungen zu erkennen, zu analysieren und Angriffe abzuwehren.
Die GoBD regeln, wie wir Unternehmer mit (steuerlich) relevanten Belegen umgehen. Als Unternehmer bist Du verantwortlich dafür, Geschäftsvorfälle „nachvollziehbar, vollständig, richtig, zeitgerecht, geordnet und revisionssicher abgebildet und aufbewahrt werden“. Wie das wer in Deinem Unternehmen macht, ist zu dokumentieren – und spätestens jetzt wird klar: All das noch analog abzubilden, ist weder einfach noch zeitgemäß.
Die IT ist heute Herzstück in den meisten Unternehmen – doch was, wenn sie plötzlich stockt, im worst case ganz ausfällt? Herzinfarkt – das bedeutet Stillstand, Produktionsausfall und Umsatzeinbußen. Wie im richtigen Leben kannst Du dieses Risiko minimieren – durch systematisches Monitoring. Erhalte in diesem Beitrag, Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen rund ums IT-Monitoring.
Hackerangriffe auf Unternehmen nehmen jedes Jahr stetig zu. Fast 90 % aller Angriffe erfolgen dabei über E-Mail. Eine sichere E-Mail-Security Lösung ist daher für Unternehmen besonders wichtig. Wie Du Deine Unternehmenspostfächer vor Phishing, Ransomware und Co. am besten schützt, erfährst Du in diesem Beitrag.