Beiträge von Roland Berger

Lexware und Lexoffice sind zwei beliebte Buchhaltungs-Tools, die dir verschiedene Funktionen und Vorteile bieten. Aber wie unterscheiden sie sich genau und welcher passt besser zu deinen Bedürfnissen? Wir vergleichen für dich beide Software Lösungen und zeigen auch welche dritte Variante eine Option sein könnte.

In diesem Beitrag nehmen wir die gängigsten E-Rechnungsformate unter die Lupe: XRechnung, ZUGFeRD 2.0 und PDF. Welche Unterschiede gibt es? Und warum reicht ein einfaches PDF bald nicht mehr aus? Lies weiter und erfahre, wie du dein Unternehmen auf die Zukunft der E-Rechnung vorbereiten kannst.

Elektronische Rechnungen waren bisher vor allem im öffentlichen Sektor verbreitet. Doch die Zeiten ändern sich und bald wir die E-Rechnung eine Pflicht für Unternehmen im B2B Bereich werden. Dieser Beitrag stellt verschiedene Softwareanbieter für E – Rechnungen vor, vergleichen sie und hilft dir, die passende Lösung für deine Anforderungen zu finden.

Zusätzlich zur Verpflichtung zum Versand und Empfang von E-Rechnungen besteht auch eine Archivierungspflicht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die elektronischen Rechnungen revisionssicher archiviert und dabei für jeden zugänglich sind. Dieser Beitrag beschreibt die Archivierung von E-Rechnungen genauer.

E-Rechnungen sind ein zentraler Bestandteil der Entwicklung der digitalen Transformation. Sie sind weit mehr als eine simple PDF-Datei und werden mit der Einführung einer gesetzlichen E-Rechnungspflicht bald zur verbindlichen Norm. Dieser Beitrag wird dich darüber aufklären, was eine E-Rechnung ist und wer von der E-Rechnungspflicht ab 2025 betroffen ist.

Häufig gibt es Diskussionen über die Unterscheidung zwischen E-Mail Backup und E-Mail-Archivierung. Während beide Praktiken zwar dazu dienen, deine Daten zu sichern und organisieren, gibt es doch entscheidende Differenzen zwischen ihnen, auf welche wir in diesem Beitrag eingehen werden.

E-Mails stellen ein zentrales Kommunikationsmittel in Unternehmen dar. In einer aktuellen Hornetsecurity Analyse von über 45 Mrd. E-Mails zeigt sich, dass 36,4 % “’unerwünscht” sind. Erfahre in diesem Beitrag, wie du dich gegen Phishing-Mails schützen kannst und wie dich Hornetsecurity dabei unterstützt.

Microsoft 365 steht im Zentrum der digitalen Transformation und bietet umfassende Lösungen. Dieser Beitrag richtet sich an Unternehmen und Unternehmer, die sich einen ersten Überblick über Microsoft 365 verschaffen möchten, und erklärt die wesentlichen Funktionen.

Welche Maßnahmen müssen in Zukunft für eine höhere Cybersicherheit innerhalb der EU ergriffen werden und welche Branchen betrifft das Gesetz überhaupt. Hier erfährst du alle Neuerungen im Vergleich zu NIS1.

In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, stellt sich für Unternehmen die Frage, wie sie sich am besten auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereiten können. Ein Schlüsselbegriff ist „Business Continuity'“. Aber was bedeutet das genau und wie kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen jederzeit betriebsbereit bleibt?