Installation

Voraussetzungen

  • – 2-3 Virtuelle Maschinen für die Master- und Worker-Nodes mit mindestens 2GB Arbeitsspeicher und 2 CPU-Kernen
  • – Eine abgeschlossene Installation von Debian 10 auf jeder der VMs ohne SWAP Partition
  • – SSH Zugang zu jeder VM
  • – Ein angelegtes Benutzerkonto, sowie Zugriff auf root auf jeder VM
  • – Alle VMs müssen im selben Netzwerk sein und Zugriff zum Internet haben um sich gegenseitig erreichen zu können

Vorbereitungen

Diese Schritte müssen auf allen Servern ausgeführt werden, unabhängig davon, ob sie nun später die Master-Node werden oder nur normale Worker-Nodes!
Zuerst generell alle Repositories aktualisieren und installierte Packages updaten:
apt update && apt upgrade
Danach müssen einige Standard Programme installiert werden, welche im Betrieb und bei der weiteren Installation benötigt werden:
apt install -y htop vim net-tools open-vm-tools curl
Bevor wir mit der Installation von Kubernetes anfangen, müssen wir schauen, dass das Modul br_netfilter geladen wurde. Dies ist notwendig, damit die IP-Tables den bridged traffic richtig sehen können.
modprobe br_netfilter
Nun folgende Commands ausführen, damit die IP Tables den bridged traffic sehen können:
cat <<EOF > /etc/sysctl.d/k8s.conf
net.bridge.bridge-nf-call-ip6tables = 1
net.bridge.bridge-nf-call-iptables = 1
EOF
sysctl --system
Danach müssen die verschiedenen Tabellen für IP, ARP, etc. installiert werden:
apt-get install -y iptables arptables ebtables
Und die gerade installierten Tabellen werden nun hiermit in den Legacy Modus versetzt, welcher für Kubernetes wichtig ist:
update-alternatives --set iptables /usr/sbin/iptables-legacy
update-alternatives --set ip6tables /usr/sbin/ip6tables-legacy
update-alternatives --set arptables /usr/sbin/arptables-legacy
update-alternatives --set ebtables /usr/sbin/ebtables-legacy
Nachdem all die vorherigen Schritte abgeschlossen wurden, müssen nun nur noch einige Dependencies für Kubernetes und Docker installiert werden:
apt-get update && apt-get install -y \
apt-transport-https ca-certificates software-properties-common gnupg2

Hauptinstallation von Kubernetes und Docker

Diese Schritte müssen auf allen Servern ausgeführt werden, unabhängig davon, ob sie nun später die Master-Node werden oder nur normale Worker-Nodes!
Nun zur Installation von Docker, dem Container-System, welches Kubernetes verwalten und managen wird. Zuerst müssen wir den Repository Key herunterladen und installieren:
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/debian/gpg | apt-key add -
Nachdem der Schlüssel installiert ist, müssen wir nur noch die Repository zum System hinzufügen:
add-apt-repository \
  "deb [arch=amd64] https://download.docker.com/linux/debian \
  $(lsb_release -cs) \
  stable"
Und danach nochmals alle Repositories updaten und Docker installieren:
apt-get update && apt-get install -y \
  containerd.io=1.2.10-3 \
  docker-ce=5:19.03.4~3-0~debian-$(lsb_release -cs) \
  docker-ce-cli=5:19.03.4~3-0~debian-$(lsb_release -cs)
Um die Kompatibilität zu Kubernetes sicher zu stellen, müssen noch ein paar Parameter zu Docker hinzugefügt werden, welche mit Hilfe dieses Commands erledigt werden können. Dieser Schritt ist wichtig, da Docker für Kubernetes SystemD benutzen muss:
cat > /etc/docker/daemon.json <<EOF
{
  "exec-opts": ["native.cgroupdriver=systemd"],
  "log-driver": "json-file",
  "log-opts": {
    "max-size": "100m"
  },
  "storage-driver": "overlay2"
}
Nun muss ein Ordner für den Service Daemon von Docker erstellt werden:
mkdir -p /etc/systemd/system/docker.service.d
Und danach müssen die Daemons, sowie Docker neu gestartet werden, um alle Änderungen zu übernehmen:
systemctl daemon-reload
systemctl restart docker
Zur Installation von Kubernetes selbst müssen nun folgende Commands ausgeführt werden. Diese Commands können direkt so zusammen in die SSH Session kopiert werden und ausgeführt werden, da in diesem Block der Repository Key, sowie die Repository selbst und die Installation alles in einem Durchgang ausgeführt werden.
curl -s https://packages.cloud.google.com/apt/doc/apt-key.gpg | apt-key add -
cat <<EOF | tee /etc/apt/sources.list.d/kubernetes.list
deb https://apt.kubernetes.io/ kubernetes-xenial main
EOF
apt-get update
apt-get install -y kubelet kubeadm kubectl
apt-mark hold kubelet kubeadm kubectl
Falls bei der Installation von Debian doch eine Swap Partition erstellt wurde, muss diese für die Installation deaktiviert werden und später via der Datei /etc/fstab permanent deaktiviert werden, da Kubernetes nicht mit einem Swap funktioniert:
swapoff -a

Initialisierung der Master-Node

Die folgenden Schritte dürfen nur auf der Master-Node (der VM, die das Cluster managen soll) ausgeführt werden!
Mit diesem Command wird die Master-Node initiiert und der interne Netzwerkbereich für die Container eingerichtet. Die Netzwerkadresse und die Maske darf nicht verändert werden, da das CNI (Container Network Interface) sonst nicht funktioniert!
kubeadm init --apiserver-advertise-address=$(hostname -i) --apiserver-cert-extra-sans="192.168.124.19" --pod-network-cidr=10.244.0.0/16
Nachdem das Setup abgeschlossen wurde, muss eine Zeile aus der Meldung am Ende kopiert werden, welche ungefähr wie folgt aussieht:
kubeadm join 192.168.124.19:6443 --token cpakpm.yjagao4t26yf9vn0 \
    --discovery-token-ca-cert-hash sha256:3d2326443bb2d7d64c618481b7909a345117ee784eaa8f37550e2828ea5373e5
Diese Zeile ist wichtig, da diese für die Worker-Nodes benötigt wird, um diese mit der Master-Node zu verbinden. Danach muss dem bei der Installation von Debian eingerichteten User noch die Rechte für sudo geben (in diesem Beispiel heißt der User „mxp“)
usermod -aG sudo mxp
und dann muss man sich als User anmelden
su mxp
und folgenden Command Block ausführen:
mkdir -p $HOME/.kube
sudo cp -i /etc/kubernetes/admin.conf $HOME/.kube/config
sudo chown $(id -u):$(id -g) $HOME/.kube/config
exit
export KUBECONFIG=/etc/kubernetes/admin.conf
Nun muss das zuvor genannte CNI installiert werden, ohne welches Kubernetes nicht funktionieren wird:
kubectl apply -f https://docs.projectcalico.org/v3.11/manifests/calico.yaml
Wichtig! Falls bei einem Schritt nach der Installation von Kubernetes eine Meldung kommen sollte, dass keine Verbindung zu einer Localhost Adresse besteht, muss folgendes Command ausgeführt werden:
export KUBECONFIG=/etc/kubernetes/admin.conf
Als letzter Schritt muss nur noch folgende Zeile zu /etc/environment hinzugefügt werden:
KUBECONFIG=/etc/kubernetes/admin.conf
Und danach den Server neu starten.

Initialisierung der Worker-Node

Nachdem die Master-Node neu gestartet wurde, kann man damit anfangen die Nodes mit der Master-Node zu verbinden mit Hilfe des Commands, welcher davor nach dem Setup kopiert wurde. Dieses Command muss nun auf den Worker-Nodes ausgeführt werden und nach Abschluss kann man auf der Master-Node mit Hilfe des Commands kubectl get nodes die Verbindung aller Nodes überprüfen.
Wichtig! Der Befehl aus dem Setup ist lediglich für 24 Stunden valide, wie man zu einem späteren Zeitpunkt noch weitere Nodes installiert, wird in einem anderen Kapitel erklärt!

Erstellung eines Auth-Tokens für neue Worker-Nodes

Erstellung der Token auf der Master-Node

Authentication Tokens, kurz Auth-Tokens laufen standardmäßig nach 24 Stunden aus, danach muss wieder ein neuer Token erstellt werden, um neue Nodes zum Kubernete Cluster hinzuzufügen. Dies geht wie folgt:
Zuerst wird ein neuer Token generiert mit Hilfe dieses Befehls:
kubeadm token create
Der Output, welcher im Konsolenfenster nun angezeigt wird muss notiert werden, da er später benötigt wird. Der Output sollte ungefähr wie folgt aussehen:
5didvk.d09sbcov8ph2amjw
Nun muss nur noch der Zertifikats-Hash-Token ausgelesen werden. Dieser Token ändert sich nicht, sollte aber zur Sicherheit dennoch nur dann ausgelesen werden, wenn eine neue Worker-Node zum Cluster hinzugefügt werden soll. Der Befehl lautet wie folgt:
openssl x509 -pubkey -in /etc/kubernetes/pki/ca.crt | openssl rsa -pubin -outform der 2>/dev/null | \
   openssl dgst -sha256 -hex | sed 's/^.* //'
Der Output wird ungefähr wie folgt aussehen:
8cb2de97839780a412b93877f8507ad6c94f73add17d5d7058e91741c9d5ec78

Einbindung einer neuen Worker-Node mit Hilfe des neuen Tokens

Um nun eine neue Node zum Cluster hinzuzufügen, müssen diese beiden Tokens lediglich in den Befehl aus der Installation von Kubernetes eingetragen werden:
kubeadm join 192.168.124.19:6443 --token [1. Generierter Token] \
    --discovery-token-ca-cert-hash sha256:[Zertifikats-Hash-Token]

Auslesen von bereits aktiven Token auf der Master-Node

Das Auslesen von bereits aktiven, bzw. auch ausgelaufenen Token ist relativ einfach, dafür muss nur dieser Befehl ausgeführt werden, um eine Auflistung aller Token mit allen Informationen zu bekommen:
kubeadm token list
Der Output sieht ungefähr aus wie folgt:
TOKEN                    TTL  EXPIRES              USAGES           DESCRIPTION            EXTRA GROUPS
8ewj1p.9r9hcjoqgajrj4gi  23h  2018-06-12T02:51:28Z authentication,  The default bootstrap  system:
                                                   signing          token generated by     bootstrappers:
                                                                    'kubeadm init'.        kubeadm:
                                                                                           default-node-token

Entfernung einer Worker-Node aus dem Cluster

Zuerst muss man sich auf der Master-Node via SSH einloggen und nun folgende Befehle eingeben:
kubectl drain [Name der Worker-Node] --delete-local-data --force --ignore-daemonsets
kubectl delete node [Name der Worker-Node]
Den Namen aller Nodes findet man über den Befehl kubectl get nodes herraus. Hierbei haben die Nodes immer denselben Namen, wie auch der DNS-Name des Servers ist. Nun muss via SSH auf der Worker-Node noch Folgendes ausgeführt werden:
  1. Um alle restlichen Elemente des Cluster auf der Node zu entfernen, bitte folgenden Befehl ausführen:
    kubeadm reset
     
  2. Danach müssen die IP-Tables und NAT Regeln zurückgesetzt werden. Dies geschieht via folgendem Befehl:
    iptables -F && iptables -t nat -F && iptables -t mangle -F && iptables -X
Nachdem diese 2 Schritte durchgeführt wurden, ist die Worker-Node wieder vollständig zurückgesetzt und kann auf Wunsch komplett gelöscht werden, oder auch wieder als Master- oder Worker-Node initialisiert werden.
Wichtig! Eine Master-Node kann nicht einfach entfernt werden. Gesetz dem Falle, dass die Master-Node neu initialisiert werden soll, beziehungsweiße komplett neu aufgesetzt werden soll, ist eine komplette Auflösung des gesamten Clusters notwendig, da eine Migration des Clusters von einer Worker-Node zur Anderen nicht möglich ist, es sei denn die Master-Node wurde von Anfang an mit High-Availability Funktionalität erstellt.

Generelle Informationen zur Funktionsweise von Kubernetes, sowie nützliche Befehle für die Administration von Kubernetes

Aufbau von Kubernetes

Ein Kubernetes Cluster ist generell relativ einfach aufgebaut. kubernetes An oberster Stelle steht immer die Master-Node (manchmal auch „Control Plane” genannt). Diese Node verwaltet das gesamte Cluster und kann auch für High-Availability konfiguriert werden. Auf dieser Node laufen keine anwendungsspezifischen Container, sondern nur Programme und Container, welche für die Verwaltung und Administration des gesamten Clusters notwendig sind. Die anwendungsspezifischen Container laufen auf den Worker-Nodes, welche der Master-Node unterstellt sind und von der Master-Node aus auch verwaltet werden. Im normalen Betrieb gibt es nur selten einen Fall, bei dem man direkt auf eine Worker-Node zugreift, da der Zugriff wenn dann von der Master-Node aus passiert.
Die Hierarchie wird auf den Worker Nodes nochmals erweitert, da die Pods selbst in verschiedene „Namespaces” unterteilt werden können, welche entweder vom Benutzer definiert oder vom System selbst vorgeschrieben werden (der Namespace für das Kubernetes Cluster lautet „kube-system”). Sollte bei der Erstellung eines Pods kein Namespace angegeben werden, wird der Pod in den sogenannten „default” Namespace gelegt, welcher standardmäßig benutzt wird, sofern kein anderer Namespace als Standard festgelegt wird. Die Pods selbst können wiederum mehrere Docker Container umfangen, allerdings kann man auch oftmals Pods finden, welche nur einen Container beinhalten.

Nützliche Befehle zur Administration von Kubernetes

[table “” not found /]
Für weitere nützliche Befehle gibt es das offizielle Cheat Sheet von Kubernetes selbst:
https://kubernetes.io/de/docs/reference/kubectl/cheatsheet/